Home Antikhandel Bonn Fachhandel für antike Möbel undVintage
Kirschbaum
Neuzugänge Weichholz   Andere Hölzer Fertige Originale Vintage   Fundstücke Kontakt   Links  
 

Preiswerter Lagerverkauf: unrestaurierte, originale Antiquitäten und Objekte verschiedener Stilarten: klassisch, Landhaus, Design, Vintage, Mid-Century und Shabby-Chic. Antikmöbel aus Massivholz oder edel furniert. Fundstücke: Großformatige Bilderrahmen, alte Technik, ländlicher und bäuerlicher Hausrat. Vieles gebrauchsfähig im Originalzustand mit alter Patina, einiges leicht bis stark reparaturbedürftig. Schwerpunkt ist das gesamte 19. und das frühe 20. Jahrhundert.

Die letzte Aktualisierung war am:
Antikmoebel
9772
Gründerzeit Kleiderschrank
um 1890. Großer, einfach zerlegbarer Korpus auf hohen, gedrechselten Füßen. Rechteckige, profilgerahmte Füllungsfelder in den beiden Türen, flächige Seitenwände. Vorgebauter Kopf, stark überkragende Gesimsleiste, Lisenen durch Kanneluren und Schnecken verziert. Im Innern zwei Schubladen, Hutablage und Kleiderstange. Messingbeschläge und Schloss original; Schlüssel sekundär. Mahagoni auf Vollholz furniertes Originalmöbel aus der Eifel, spätes 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 203 x 162 x 60(47).
Antikmoebel
6041
Wäschekommode Gründerzeit
Weichholz braun überstrichen (Wickelkommode unrestauriert). Vier übereinander liegende Schubladen, überkragende, profilierte Platte. Der obere, flache Schub vorgebaut, gefelderte Seitenwände. Lisenen verziert durch Prismen, Schnecken und Kanneluren; Kugelfüsse. Originale Schlösser und Beschläge. Dachbodenfund aus einer regionalen Haushaltsauflösung. Rheinland (Königswinter), spätes neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 85 x 126 x 60.
Antikmoebel
9403
Nussholzbett Spätbiedermeier
(Bettrahmen zerlegbar). Kopfteil- und Fußteil massiv; eine geschweifte, furnierte Wange an der Sichtseite, wandseitig einfach gestaltet - siehe Detailbild. Unberührter Fundzustand aus der Eifelregion, Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 104 x 193 x 119. Innenmaß: 178 x 111cm
Antikmoebel
ti2781
Ausziehtisch Kirsche massiv
(Eßtisch Gründerzeit). Vier durch Fusskreuz verbundene Balusterbeine; Zargen horizontal abgerundet mit eingekerbter Ornamentik. Tischplatten in Rahmenbauweise, Auszugschienen aus Hartholz. Bürgerliches Esszimmermöbel aus Trier; spätes 19. Jahrhundert (Historismus).
Maße in CM, H x B x T: 86 x 128 x 240(100).
Antikmoebel
ti6349
Biedermeier-Kirschbaumtisch
(Esstisch Massivholz). Rechteckige, durch Gratleisten gefügte Tischplatte auf einschübigem Zargenkasten. An den Aussenkanten leicht gerundete, unten verstrebte Vierkantbeine auf Plinthen. Originaler, geprägter Messinggriff auf dem Schubkasten. Platte aus der Zeit, aber sekundär. Bäuerliches Antikmöbel aus dem Alpenraum, Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 81 x 100 x 97.
Antikmoebel
2901
Klassizistische Kommode Nussbaum
furniert (Louis-Seize um 1780). Dreischübiger Korpus auf gekerbten Vierkant-Spitzfüßen. Mittelrisalit auf der Front, allseitig Bandelwerk & florale Intarsien in Pflaume und Ahorn (siehe Detailbilder). Gerade, leicht vorkragende Platte, diese mit sechs von Bandintarsien gerahmten Feldern. Originale Schlösser; Zuggriffe und Schlüsselschilder sekundär. Unrestaurierter Fundzustand aus Bonner Nachlaß.
Maße in CM, H x B x T: 88 x 122 x 58.
Antikmoebel
1771
Türenkommode Gründerzeit
(niedriges Säulenvertiko um 1880). Nussbaum furnierter Korpus auf profilierten Kugelfüssen; zwei, um 180° zu öffnende Türen; ein darüber liegender Schub. Zwei vorgesetzte Vollsäulen auf den Lisenen, flächige Seitenwände, profilierte Gesimsleiste. Schlösser und Messingbeschläge original, Furnierschaden auf der rechten Tür unten links. Unrestauriertes Antikmöbel aus Königswinter, spätes 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 100 x 93 x 54.
Antikmoebel
7434
Landhaus-Tisch
(Küchentisch Jugendstil). Stark überkragende Platte und Zarge aus Kirschholz, gedrechselte Beine aus Buchenholz, ein Schubkasten in der Längszarge. Unrestauriert aus Nachlass in (Oberkassel), Jahrhundertwende um 1900.
Maße in CM, H x B x T: 80 x 130 x 73.
Antikmoebel
3079
Halbmondtisch Kirschbaum Biedermeier
(Konsoltisch unrestauriert). Hoher, aufrecht furnierter Zargenkasten auf kannelierten Volutenbeinen, zwei passige Schübe in der gerundeten Frontzarge, darin Facheinteilungen. Klassisches Beistellmöbel des gehobenen Bürgertums, westliches Moselland, Mitte 19. Jh.
Maße in CM, H x B x T: 79 x 114 x 56.
Antikmoebel
4926
Biedermeier Eck-Vitrinenaufsatz
Esche massiv. Zwei, an Messingfitschen angeschlagene Türen. Heller Vollholzkorpus, an den Längskanten breit geschrägt, ohne Gesimsleiste. Frontseitig sechs original verglaste Scheibenfelder. Oberteil eines klassisches Eckmöbels aus dem Bergischen Land, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Innen türkis gefasst; funktionsfähiges Schloss & Schlüssel. Unrestaurierter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 105 x 105 x 53.
Antikmoebel
sm8239
Paar Bauernstühle Kiefer massiv
(Brett-Stühle Biedermeier). Konische, ausgestellte Beine, eingelassen in die Gratleisten der geschweiften Sitzplatten. Fächerförmige Rückenlehnen mit konkaven Schulterbrettern, verzapft und verdübelt im Sitzbrett. Ländliche Sitzmöbel aus Süddeutschland (Bayern), neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 92(51) x 43 x 41.
Antikmoebel
1661
Bergischer Kleiderschrank Eiche
massiv (Biedermeier). Zweitüriger, durch Holzverkeilung zerlegbarer Korpus mit zwei Schubladen im Sockel. Bogenfelder in der gespiegelt furnierten Front; hochrechteckige, massive Füllungsfelder in den Seiten. Breite, an den Kanten gerundete Lisenen; Karniesgesims. Bergisches Land, Mitte 19. Jahrhundert. Seit Generationen genutzter, nachhaltiger Garderobenschrank; alterskonform guter, unrestaurierter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 197 x 170 x 66(54).
Antikmoebel
7946
Einzelner Ballonstuhl
aus Bonn (antik & original). Buche nussbaumfarbig gebeizt und auf der Front kanneliert. Rückenlehne des Gestells rundgeformt, Bocksbeine. Geflochtene Sitzfläche aus Peddigrohr, diese erneuert (siehe Detailbild). Nachhaltiges, seit Generationen genutztes Sitzmöbel aus dem Rheinland; spätes neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: ?
Antikmoebel
3107
Unrestaurierter Küchenschrank Weichholz
bierlasiert (Jugendstil-Buffet um 1910). Zweiteiliger Massivholzkorpus auf ausgesägtem Zargensockel, Fachböden im Innern. Unterschrank zweitürig, zweischübig; hohe, grüne Ablagefläche mit bunten, floral reliefierten Fliesen rückwändig. Im Aufsatz ein kleines Freifach und drei Türen, die kleine, mittlere verglast. Nachhaltiges Vollholzmöbel aus der Region Köln/Bonn; frühes zwanzigstes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 204 x 127 x 54.
Antikmoebel
2122
Kinderbett Biedermeier
Nussbaum massiv (gelaugt). Unzerlegbarer Bettrahmen; Kopf- und Fußteil in Pfostenbauweise auf konischen Vierkantbeinen. Unrestauriertes Antikmöbel aus dem südlichen Rheinland, frühes neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 67 x 108 x 56.
Antikmoebel
ti5912
Halbmondtisch Nußholz
(Demi-Lune antique). Hoher, aufrecht furnierter Zargenkasten auf gedrehten Beinen, massive Tischplatten. Durch herausziehen des rückwärtigen Schubes und umklappen der oberen Platte zum runden Tisch erweiterbar. Bürgerliches Verwandlungsmöbel aus dem Rheinland (Raum Mainz-Wiesbaden), zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 78 x 113 x 56(112).
Antikmoebel
0028
Flachdeckeltruhe Eiche massiv
(Aussteuertruhe Renaissance). Rechteckiger, in der Breite gekürzter Korpus; zweifach gefelderter Deckel, in Bogenarchitektur reliefierte Front. Restaurierungsbedürftig. Gefertigt in Deutschland, wohl 17. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 63 x 150 x 63.
Antikmoebel
8780
Ländliche Wirtshausbank
um 1860, extra lang. Nachhaltiges Weichholz: Fichte/Tanne massiv. Durchgehende Holzplatte auf drei eingezapften, vorne geschweiften Brettfüßen; frontseitig gerillt verblendet (siehe Detailbild). Alterskonformer, unrestaurierter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 52 x 303 x 30.
Antikmoebel
1977
Runder Biedermeier Kulissentisch Nußbaum
(Ausziehtisch antik). Gedrechselte Beine auf Rollen, aufrecht furnierter Zargenkasten, Auszugkulisse aus Hartholz. Massive Platten: Deckplatten Nussholz, Einlegeplatten aus Fichte/Tanne (siehe Detailbilder). Unrestaurierter, alterskonform guter Erhaltungszustand, nachhaltig, weil seit Generationen genutzt.
Maße in CM, H x B x T: 7 x 113(256) x 113.
Antikmoebel
5122
Türenkommode, Weichholz massiv
(Anrichte Vintage). Tiefer, bierlasierter Korpus auf Klotzfüßen. Zwei Türen und zwei darüber liegende Schübe mit von Profilleisten umrahmten Füllungsfeldern. Seiten in Rahmenbauweise; überkragende, weiß gestrichene Vollholzplatte. Beschläge und Schlösser Schloss original, ein Schlüssel vorhanden. Unrestauriertes Originalmöbel aus Bonn, frühes 20. Jahrhundert, um 1910.
Maße in CM, H x B x T: 78 x 98 x 62.
Antikmoebel
3394
Nussbaum Schrank
um 1880 (Bogenschrank antik). Durch Holzverkeilung zerlegbarer zweitüriger Korpus auf Kugelfüßen. Kopf- und Fußteil furniert, die gefelderten Front und die Seitenwände massiv. Im Innern eine Hutablage. Unrestaurierter Fundzustand aus Bonner Nachlaß.
Maße in CM, H x B x T: 212 x 146 x 56(43).
Antikmoebel
4871
Armlehnstuhl Eichenholz
deutscher, geometrischer Jugendstil um 1910. Unrestaurierter Fundzustand: Gestell gut erhalten, Polsterung verschlissen (siehe Detailbilder).
Maße in CM, H x B x T: 107(48) x 61 x 65.
Antikmoebel
3226
Dielenschrank antik um 1800
(Transition Spätbarock/Louis-Seize). Stark restaurierungsbedürftiger, zerlegbarer Schrank aus der Eifelregion. Zweitüriger Korpus mit geschrägten Seiten; eine große Schublade im Sockel. Rahmung der Front aus Eiche; Seiten, Türfüllungen und Profile aus Nadelholz. Fitschenbänder, Türschloss und Riegel original und funktionsfähig; sekundäre Fachböden im Innern. Unrestaurierter Fundzustand: starke Gebrauchs- und Abnutzungsspuren; partiell Schäden durch ehemaligen Holzwurmbefall.
Maße in CM, H x B x T: 206 x 173 x 65(51).
Antikmoebel
7129
Barockschrank Birnbaum massiv
(Dielenschrank Louis-quinze). Zweitüriger, zerlegbarer Korpus mit zwei Schubladen im Sockel. Jeweils drei rechteckige Kissenfüllungen in den Seitenwänden; abnehmbares, vielfach profiliertes Kranzgesims. Stark geschweifte Füllungsfelder in den außen angeschlagenen Türen; lange, verzierte Messingfitschen. Schloss, Schlüssel und Beschläge original. Unrestauriertes, von Lothringen beeinflusstes Möbel aus dem Saarland (Zweibrücken), Mitte 18. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 206 x 165 x 55(45).
Antikmoebel
9296
Biedermeier Runddeckeltruhe
um 1830. Eichentruhe bierlasiert, frühes 19. Jahrhundert. Flachrechteckig konischer Korpus auf Eckfüßen und gekehlter Sockelleiste. Abklappbare Eisengriffe an den Seiten; geschmiedetes Schloss (ohne Schlüssel). Der originale Knauf an dem Deckel und das Schlüsselschild aus Messing. Nachhaltig regional aus dem Rheinland (Umland Köln), seit Generationen im Gebrauch. Alterskonform guter, unrestaurierter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 83 x 120 x 57.
Antikmoebel
3228
Satz von 10 Polsterstühlen
um 1900. Massivholz hell nußbaumfarbig gebeizt. Schulterbretter konkav (Schaufellehnen), gedrechselte Gestelle. Sitzflächen gepolstert, sekundär bezogen. Nachhaltige, seit Generationen genutzte Sitzmöbel; Jahrhundertwende um 1900. Fundzustand einer Kölner Haushaltsauflösung: Patina, Gebrauchs- und Verschleißspuren.
Maße in CM, H x B x T: 96(47) x 45 x 50.
Antikmoebel
7022
Demi-Lune Tisch Nußbaum
(Halbmondtisch Biedermeier). Aufrecht furnierter Zargenkasten auf konischen Vierkantbeinen, längs-furnierte Tischplatten. Durch herausziehen des rückwärtigen Schubes und umklappen der oberen Platte zum runden Tisch erweiterbar. Bürgerliches Verwandlungsmöbel aus dem Rheinland (Region Mainz), erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 77 x 114 x 57(114).
Antikmoebel
8316
Satz von 6 zierlichen Stühlen
Nußbaum massiv (Polsterstühle). Die gedrechselten Gestelle verleimt und Schellack poliert; zur Polsterung vorbereitet. Fundort: Bonn-Mehlem, entstanden um 1900.
Maße in CM, H x B x T: 86(46) x 40 x 49.
Antikmoebel
4698
Niedriger Barockschrank Eiche
Nordeifel 18. Jh. (unrestauriert). Zerlegbarer, zweitüriger Korpus mit breitem Sockelschub. Quadratische Front; Seitenwände in Stollenbauweise; ausladendes mehrfach gekehltes Kranzgesims. Auf den Kissenfüllungen der beiden Türen erhaben monogrammiert und datiert: MH 1761. Im Innern ausreichend Tiefe für Kleiderbügel. Rückwand, Montageschrauben und Türschlüssel sekundär. Ländliches Bauernmöbel in alterskonformem Fundzustand aus einem Bonner Nachlaß.
Maße in CM, H x B x T: 167 x 167 x 63(47).
Antikmoebel
2234
Früher Nussbaum furnierter Biedermeierschrank
um 1830 (Dielenschrank antik). Holzverkeilter, zerlegbarer Korpus; durch aufgesetzte Pilaster mit hellen Fadenintarsien vertikal gegliederte Front. Geschrägte Gesimsleiste; flächige Seitenwände. Im Innern Fachböden, oder alternativ großzügig Tiefe für Kleiderbügel. Ursprung aus dem nordöstlichen Österreich - restaurierungsbedürftiger Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 200 x 137 x 66(53).
Antikmoebel
0105
Armlehnstuhl Gründerzeit Eiche
um 1900. Antiker Vollholz Polsterstuhl aus Nachlaß. Rücken und Sitze fest gepolstert, die gedrechselten Balusterbeine im unteren Bereich seitlich verstrebt; volutierte Armlehnen aus Holz. Ältere, gut erhaltene Restaurierung, sofort nutzbar. Patina und Gebrauchsspuren.
Maße in CM, H x B x T: 96 x 62 x 67.
Antikmoebel
6278
Massivholz-Schrank Kirsche
(Wäscheschrank unrestauriert). Zerlegbarer, zweitüriger Korpus mit zwei Schubladen im Sockel. Hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten; profiliertes und verkröpftes Kranzgesims. Auf den Lisenen ehemals Säulen; Kopf und Sockel entsprechend stark vorgebaut Schloss sekundär, Beschläge und Füsse abgängig. Die Profilleisten von Türen und Schüben vorhanden und beiliegend. Abgebrochene Restaurierung; aus einem Bonner Nachlass. Hergestellt in der Gründerzeit, um 1900.
Maße in CM, H x B x T: 183 x 127 x 58(42).
Antikmoebel
4512
Halbmondtisch Nussholz
(Demi-Lune Tisch). An der Unterkante, aufrecht furnierter Zargenkasten auf vier gedrehten Beinen, massive Tischplatten. Durch herausziehen des rückwärtigen Schubes und umklappen der oberen Platte zum runden Tisch erweiterbar (siehe Detailbild). Bürgerliches Verwandlungsmöbel aus der Pfalz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Unrestaurierter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 81 x 120 x 59(118).
Antikmoebel
ti1149
Runder Beistelltisch, helles Kirschholz
(Salontisch antik). Massive Tischplatte mit aufrecht furnierter Zarge auf zentraler, gedrechselter Balustersäule. Drei mehrfach geschweifte Füsse. Bürgerliches Wohnzimmermöbel aus dem späten Biedermeier. Rheinland (Bonn), zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 77 x 98 x 98.
Antikmoebel
9551
Schmale Aufsatzvitrine
Nussbaum furniert, 1920er Jahre. Siehe Detailbild: Metallplakette des Herstellers "Brauer & Wirth Vereinigte Hofmöbelfabriken Stuttgart". Zweiteiliger Korpus auf gedrückten Kugelfüßen, flächige Seitenwände. Jeweils zwei Türen im Unterschrank und Aufsatz, die oberen verglast. Fachböden im Innern. Alterskonform guter Patinazustand aus gepflegtem Nachlaß.
Maße in CM, H x B x T: 166 x 69 x 40.
Antikmoebel
6607
Halbmondtisch Nussbaum
(Demi-Lune Tisch). Hoher, aufrecht furnierter Zargenkasten auf vier gedrehten Beinen, massive Tischplatten. Durch herausziehen des rückwärtigen Schubes und umklappen der oberen Platte zum runden Tisch erweiterbar (siehe Detailbilder). Bürgerliches Verwandlungsmöbel aus der Pfalz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Restaurierungsbedürftiger Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 77 x 114 x 55(110).
Antikmoebel
0044
Paar Gründerzeitstühle Mahagoni
massiv (Esszimmerstühle unrestauriert). Vordere Beine gedrechselt, Sitze und Rücken geflochten (Peddigrohr). Gestelle in gutem Zustand, Flechtwerk der Sitze erneuerungsbedürftig. Seit mehreren Generationen nachhaltig in Gebrauch. Historistische Sitzmöbel aus Köln, spätes 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 97(47) x 46 x 55.
Antikmoebel
1276
Grosser Dielenschrank Weichholz bierlasiert
(Landhausschrank Fichte/Tanne, um 1910). Durch Holzverkeilung zerlegbarer, tiefer Korpus auf ausgesägtem Zargensockel; schmale Gesimsleiste. Zwei außen, an Mittelsteg anschlagende Türen, geteilte Füllungsfelder in Front und Seiten. Fachböden im vertikal geteilten Innenraum (siehe Detailbilder). Unrestauriertes Zweckmöbel einer ehemaligen Dorfschule der südlichen Eifel; entstanden im frühen 20. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 216 x 174 x 74(68).
Antikmoebel
9020
Klassizistischer Dielenschrank Eiche
(Louis-Seize, unrestauriert). Großes Originalmöbel der Nordeifel um 1810, im Fundzustand. Durch Holzverkeilung zerlegbarer, massiver Korpus auf drei Spitzfüßen, zwei durch Mittelsteg getrennte Türen an Fitschenbändern. Rechteckige, profilgerahmte Füllungsfelder in Front und Seiten; ausladendes, mehrfach profiliertes Karniesgesims. Lisenen und Zwischensteg jeweils dreifach kanneliert. Im Innern vertikal geteilte Facheinteilung, z.T. blau gefasst (siehe Detailbilder). Alterskonforme Patina, restaurierungsbedürftiger Fundzustand, sekundär braun bierlasiert.
Maße in CM, H x B x T: 214 x 217 x 60(50)
Antikmoebel
3227
Satz von vier zierlichen Salonstühlen
Nussbaum massiv. Allseitig geschweifte, durch Schnitzwerk und Profile verzierte Gestelle. Sitze und Rückenlehnen flach gepolstert, bezogen mit hellem, gestreiftem Stoff. Neo-Barock, um 1900. Unberührter Fundzustand einer Kölner Haushaltsauflösung: Patina, Gebrauchs- und Verschleißspuren.
Maße in CM, H x B x T: 84(43) x 45 x 51.
Antikmoebel
6018
Großer Dielenschrank Kirsche
massiv & furniert, um 1860. Zerlegbarer, zweitüriger Korpus; hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten; breites Karniesgesims. Entstanden in der südlichen Eifel, Mitte 19. JH. Restaurierungsbedürftiger Fundzustand: Teile der Rückwand, vordere Füße u. A. abgängig.
Maße in CM, H x B x T: 197 x 165 x 64(52).
Antikmoebel
2563
Kinderbett Louis-Seize, Nussbaum massiv
(unzerlegbar). Kopf- und Fussteil in Pfostenbauweise auf konischen, unterhalb des Rahmens mehrfach gekerbten Vierkantbeinen. Unrestauriertes Antikmöbel aus dem südlichen Rheinland, frühes neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 82 x 119 x 68 (innen: 115 x 65).
Antikmoebel
1808
Rheinischer Biedermeiertisch
rund (Mainzer Esstisch). Schmale Zarge, sternförmig furnierte Platte mit gelipptem Rand. Zentraler, hexagonaler Balusterschaft auf drei Volutenfüßen. Ältere Restaurierung, die Platte leicht verzogen (wellig); Furnierschäden an den Füßen. Bürgerliches Salonmöbel aus dem südlichen Rheinland (Mainz), erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, Höhe 77cm; Durchmesser 105cm.
Antikmoebel
7222
Schrank Ulmenholz massiv
(Keilkasten Rüster). Flacher, durch Holzverkeilung zerlegbarer Korpus mit gebogtem Kopf und geschweiften, passigen Türen. Lisenen profiliert, schmale Gesimsleiste. Nachhaltiges, seit Generationen genutztes Wohnmöbel aus Niederösterreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Alterskonform guter, unrestaurierter Zustand ohne Inneneinrichtung. Schloss, Schlüssel und Beschläge original, Füsse sekundär.
Maße in CM, H x B x T: 192 x 125 x 51(43).
Antikmoebel
3041
Spätbiedermeier-Schrank Kirschbaum massiv
(Keilkasten, um 1860.) Durch Holzverkeilung zerlegbarer, zweitüriger Korpus mit zwei Schubladen im Sockel. Schmale Dreiviertelsäulen auf den Längskanten, hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten; geschweifte Bekrönung. Unrestaurierter Fundzustand aus dem südlichen Rheinland, zweite Hälfte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 203 x 153 x 55(45).
Antikmoebel
8173
Biedermeier Eckschrank Mahagoni
furniert (Eckmöbel dreiviertelhoch). Zweitüriger Korpus auf ausgesägtem Zargensockel; profilierte Gesimsleiste. Hochrechteckige Füllungsfelder in der Front; breite, geschrägte Längskanten. Im Innern Fachböden. Schloss und Schlüssel original, Schlüsselschild sekundär. Guter, unrestaurierter Fundzustand. Klassisches Wohnzimmermöbel aus Norddeutschland, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, Höhe: 147, Schenkemaß: 75.
Antikmoebel
6743
Ausziehtisch Mahagoni furniert
(Biedermeier Schreibtisch). Hoher Zargenkasten auf durch Fußbrücke verbundenen, stark volutierten Beinen. Erweiterungsplatten seitlich auf Holzschienen ausziehbar. Unrestauriertes, bürgerliches Originalmöbel aus dem Rheinland, um 1850.
Maße in CM, H x B x T: 76 x 119(223) x 88.
Antikmoebel
6738
Früher, runder Biedermeiertisch
Mahagoni, um 1830 (Tulpenfußtisch).
Schmale Zarge; sternförmig furnierte, abschaubbare Platte mit gelipptem Rand und mittiger Marketerie. Zentraler, hexagonaler Balusterschaft auf drei bandintarsierten Volutenfüßen. Bürgerliches Salonmöbel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ältere, unfachgerechte Restaurierung: die Platte dickschichtig lackiert, die Gesamthöhe reduziert (siehe Detailbilder).
Maße in CM: Höhe: 69cm, Durchmesser 109cm.
Antikmoebel
sm4590
Satz von 4 Stühlen, Esche massiv
(Esszimmerstühle antik). Rückenlehnen mit geschweiften, gestürzt furniert Schulterbrettern und geschnitzten Mittelstegen. Gedrechselte Beine vorne, leicht geschwungene Vierkantbeine hinten, breite geflochtene Sitze (Peddigrohr). Ältere Restaurierung, gebrauchsfähiger Zustand. Spätes Biedermeier aus dem Nordwesten Deutschlands (Braunschweig), zweite älfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 88(44) x 46 x 50.
Antikmoebel
4023
Großer Pfälzer Biedermeierschrank
Kirsche massiv (12-Kassettenschrank). Durch Holzverkeilung zerlegbarer Korpus auf Kugelfüssen; breites Karniesgesims. Zwei außen an Mittelsteg anschlagende Türen. Sechs Kassetten in der Front und jeweils drei in den Seiten, leicht gerundete Längskanten (siehe Detailbilder). Alterskonform gut erhaltenes Patinamöbel, Mitte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 205 x 170 x 64(50).
Antikmoebel
4615
Biedermeier-Armlehnstuhl
Nussholz massiv (Nachtstuhl Walnuss, um 1840). Volutierte Armlehnen; horizontal gegliederte, nach hinten geneigte Rückenlehne (siehe Detailbild). Brettsitz aus Fichte/Tanne. Kurze Bocksbeine vorne, leicht geschwungene Vierkantbeine hinten. Der Sitzkasten rückseitig durch Tür zu öffnen. Ehemaliges Toilettenmöbel aus dem südlichen Rheinland, erste Hälfte neunzehntes Jahrhunderts. Unrestaurierter, sauberer und nutzbarer Erhaltungszustand aus einer Haushaltsauflösung im südlichen Rheinland.
Maße in CM, H x B x T: 88(43) x 59 x 50.
Antikmoebel
sm3385
Biedermeier Polsterstuhl Kirsche
(Stuhlgestell abgepolstert). Rückenlehne geschwungen mit rechteckigem, furniertem Schulterbrett und gedrechseltem Abschluß. Säbelbeine vorne und hinten; schmale Zarge mit Polsterkante. Klassischer Stuhl aus dem südwestlichen Deutschland, Mitte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 87(45) x 45 x 44.
Antikmoebel
1190
Bemalter Bauernschrank Biedermeier
(Zwickelkasten Fichte/Tanne). Zweitüriger, mittig teilbarer Korpus auf flachen Eckfüssen; schwach ausladendes, mehrfach profiliertes Gesims. Türen und Seitenwände flächig; Kranz- und Sockelleiste abnehmbar. Auf dunkelgrünem Grund blaue Felder mit gemalten Blumenbouquets in biedermeierlichen Vasen. Ältere, gut erhaltene Restaurierung: die Fassung, ein Schloss, Schlüsselschilder und die Leisten erneuert. Klassizistisches Landhausmöbel aus Südwestdeutschland, frühes 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 181 x 174 x58(49).
Antikmoebel
7202
Konvolut von 3 Sesselgestellen
Kirschbaum massiv (Chaise Voltaire). Französische Armlehnstühle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, verstellbare Lehnen. Teilrestauriert, aus der Auflösung einer Restaurierungswerkstatt im Raum Köln.
Maße in CM, H x B x T: divers.
Antikmoebel
3774
Bayerischer Bauernschrank
(Wäschekasten bemalt). Weichholzkorpus mit breit geschrägten Längskanten und flächigen Seiten. Ausladendes, tief gekehltes Kranzgesims. Polychrome Fassung: Bouquets und Vasen in hellblauen, erhabenen Feldern auf rotbraunem Grund. Unrestaurierter Fundzustand; Schloss, Schlüssel und Beschläge original. Ländliches Möbel aus Süddeutschland, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 186 x 152 x 55(45).
Antikmoebel
8790
Kulissentisch Eiche massiv
und furniert (Ausziehtisch Vintage). Profilierte Platte auf schmalem Zargenkasten, durch Fußkreuz verbundene Balusterbeine. Leichtgängige Hartholzschienen, gestützt auf mittigem Zusatzbein, Einlegeplatten abgängig. Bürgerliches Gründerzeit-Möbel aus Bonn-Oberkassel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 75 x 116 x 90.
Antikmoebel
8171
Standsekretär Mahagoni furniert
(Schreibschrank unrestauriert). Einteiliger, im Kopf gebogter Korpus auf ausgestellten Eckfüssen; flächige Seiten. Zweitüriger Unterbau, mittiges Schreibfach, darüber eine Schublade. Geschrägte, mit geschnitzten Voluten und Profilen verzierte Längskanten. Die große Schreibplatte durch Gewichte ausbalanciert. Im Innern Freifächer und kleine Schübe (siehe Detailbild). Gefertigt im Rheinland, zweite Hälfte neunzehntes Jahrhundert (Louis-Philippe).
Maße in CM, H x B x T: 199 x 115 x 53(111).
Antikmoebel
3850
Halbmondtisch Nussbaum
(Demi-Lune Spätbiedermeier). Hoher, aufrecht furnierter Zargenkasten auf gedrehten Beinen, massive Nussholzplatten. Durch herausziehen des rückwärtigen Schubes und umklappen der oberen Platte zum runden Tisch erweiterbar. Unrestaurierter Fundzustand aus Haushaltsauflösung. Bürgerliches Verwandlungsmöbel aus dem südlichen Rheinland (Raum Mainz-Wiesbaden), Mitte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 79 x 126 x 63(126).
Antikmoebel
5577
Englischer Wohnzimmertisch
antik, um 1920 (mahogany octagonal table). Oktogonaler Salontisch Mahagoni furniert und massiv. Die an der Kante profilierte, achteckige Platte auf zentralem Gestell aus vier gedrechselten Säulen; Messingrollen unter dem Fußkreuz. Alterskonformer Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 71 x 113 x 113.
Antikmoebel
sk2517
Biedermeier-Sekretär Kirschbaum
furniert (Schreibschrank bürgerlich). Unzerlegbarer Korpus in Rahmenbauweise auf Kugelfüssen; Karniesgesims. Zweitüriger Unterbau, grosse Schreibklappe, Kopfschub. Geschweifte Füllungsfelder in Front und Seiten, geschrägte Lisenen mit aufgesetzten, gedrechselten Halbsäulen. Im Innern Schübe und hohe Fächer geeignet für Aktenordner. Schlösser original, Schlüssel und Beschlagsatz unvollständig. Süddeutschland, Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 166 x 126 x 55(117).
Antikmoebel
0119
Wäscheschrank Kirsche
furniert (historistischer Geschirrschrank). Unzerlegbarer, zweitüriger Korpus mit einer Schublade im Sockel und einem geschweiften Kopf. Oben gebogte Füllungen in der Front, flächige Seitenwände, Lisenen verziert durch Rillen und Voluten. Schloss original und Beschläge sekundär, Schlüssel und einige Leisten abgängig. Unrestauriertes Wohnzimmermöbel aus Thüringen (Erfurt), spätes 19. Jahrhundert
Maße in CM, H x B x T: 190 x 114 x 51(45).
Antikmoebel
sc1344
Dielenschrank Kirsche
(Bogenschrank Donaumonarchie). Unzerlegbarer Korpus mit flächigen, massiven Seitenwänden; Kopf und Türen gebogt. Front aufwendig spiegelbildlich furniert, Lisenen profiliert und intarsiert. Geschweifte, tiefe Füllungsfelder in den beiden Türen. Im Innern Schübe, Kleiderhaken und Ablage. Altes Schloss und Schlüssel; sekundäre Messingbeschläge. Füsse und linke Sockelleiste abgängig; partieller Holzwurmbefall. Österreich (Graz), Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 194 x 120 x 56(48).
Antikmoebel
3238
Runder Tulpenfuß Tisch
Neo-Biedermeier (Patinazustand). Nussbaum furnierter Salontisch um 1920. Zentraler Vasenfuß und Basis oktagonal gestaltet. Die runde Zarge und die Plattenhälften längs furniert. Ausziehmechanismus vorhanden und funktionsfähig, die bauartbedingt nicht integrierten Erweiterungsplatten abgängig (siehe Detailbild). Alterskonformer Erhaltungszustand, als einfacher Tisch sofort nutzbar.
Maße in CM, Höhe: 76; Durchmesser: 115; maximale Länge: 300.
Antikmoebel
1206
Kleiderschrank Mahagoni furniert
(spätes Biedermeier). Durch Holzverkeilung zerlegbarer, zweitüriger Korpus mit großzügiger Kleiderbügeltiefe. Hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten. Auf den geschrägten Lisenen aufgesetzte, spiralförmige Dreiviertelsäulen; aufrecht furniertes Karniesgesims. Im Innern eine Kleiderstange und zwei Schubladen. Schloss und Schlüssel original; die geprägten Beschläge aus dünnem Messingblech sekundär. Bürgerliches, von Frankreich beeinflusstes Möbel aus der Südeifel (Trier), Mitte 19.Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 209 x 151 x 65(51).
Antikmoebel
ti5711
Paar Halbmondtische Nussbaum
(Demi Lune antique). Aufrecht furnierte Zargenkästen auf gedrehten Beinen, beidseitig furnierte Tischplatten. Einzeln als Wandkonsolen, oder zusammen als runder Tisch verwendbar. Erweiterbar mit Zusatzplatten durch einlegen von Holzschienen in die rückwärtigen Aussparungen. Aus Bonn-Oberkassel (Herz-Jesu-Kloster); entstanden in der wilhelminischen Epoche, im späten 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 74 x 104 x 52.
Antikmoebel
ti9283
Runder Beistelltisch, Birke
(Salontisch Neo-Biedermeier). Sternfurnierte Tischplatte, aufrecht furnierte Zarge, getragen von vier massiven Voluten; Sockelplatte vierpassig. Alterskonform guter Erhaltungszustand. Bürgerliches Wohnzimmermöbel aus Schweden, frühes 20. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 72 x 98 x 98.
Antikmoebel
5477
Sekretär Mahagoni furniert
(Schreibschrank Gründerzeit). Oben gebogter Korpus auf Kugelfüssen, dreifach gegliedert: zweitüriger Unterschrank, Schreibfach, zweitüriges Staufach unter dem abnehmbaren Kopf. Lisenen verziert durch Schnecken und Kanelluren. Grosse Schreibklappe, im Innern Schübe um ein zentrales, von ebonisierten Säulen flankiertes Türchen (siehe Detailbild). Historistisches Schreibmöbel aus dem Rheinland, spätes 19. Jahrhundert. Restaurierungsbedürftiger Fundzustand, alte Schellackoberfläche.
Maße in CM, H x B x T: 189 x 96 x 49 (96).
Antikmoebel
2759
Ovaler Tisch, antik um 1850
Vollholz Mahagoni. Massive Tischplatte verschraubt auf zentralem, oktagonalem Schaft; vier mehrfach geschweifte Füsse. Zarge in massiver Ziegelbauweise, aufrecht furniert. Alterskonform unrestauriert erhalten: Gestell fest, Platte oberflächlich fleckig. Patina, Gebrauchs- und Abnutzungsspuren.
Maße in CM, H x B x T: 75 x 126 x 97.
Antikmoebel
4059
Rheinische Anrichte massiv Kirsche
(Türenkommode Jugendstil). Zwei Türen und zwei darüber liegende Schübe mit von Profilleisten umrahmten Füllungsfeldern. Flächige Seiten; leicht überkragende Platte. Lisenen verziert durch Prismen, Schnecken und Kanneluren; florale Kerbschnitzerei auf den Füllungsfeldern der Front. Schloss sekundär, Beschläge original, unrestaurierter Fundzustand. Städtisches Beistellmöbel aus Köln, ausgehendes 19. Jahrhundert (Historismus).
Maße in CM, H x B x T: 103 x 115 x 53.
Antikmoebel
4984
Runder Biedermeier Tisch Mahagoni furniert
(Salontisch antik). Hexagonaler Schaft auf dreipassiger, von Voluten gestützter Sockelplatte. Die Tischplatte abklappbar (siehe Detailbild). Unrestaurierter Fundzustand. Bürgerliches Beistellmöbel aus Wiesbaden, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 77 x 111 x 111.
Antikmoebel
ti8084
Ausziehtisch Nußbaum furniert und massiv
(Eßtisch Neobarock). Zargenkasten auf durch Fußkreuz verbundenen Balusterbeinen; Tischplatten in Rahmenbauweise. Eine Schublade in der Kopfseite zwischen den Auszugschienen aus Holz. Unrestaurierter Fundzustand. Historistisches Esszimmermöbel aus Düsseldorf; entstanden im späten 19. Jahrhundert im Stile des Barock.
Maße in CM, H x B x T: 77 x 115(208) x 83.

Maßangaben: maximale Außenmaße mit Füssen, Gesimsen, Säulen, Kronen, Aufsätzen etc. Bei fehlenden Füssen sind ca. 8 - 10 CM dazugerechnet. Bei Schränken betrifft die Angabe in der Klammer die Innentiefe, bei Sitzmöbeln die Sitzhöhe, bei Ausziehtischen das längste Maß.

Impressum Datenschutz